Der Final Audio A10000 ist ein Flaggschiff-In-Ear mit echter Diamantmembran, die Verzerrungen auf ein Minimum reduziert. Das Edelstahlgehäuse ist mit der aus der Uhrmacherei bekannten "Côtes de Genève"-Verzierung versehen. Klangliche Exzellenz und ästhetischer Anspruch werden hier zu einer integralen Einheit.
Diamant als ideales Membranmaterial
Diamant besitzt eine sehr hohe Schallgeschwindigkeit und enorme Steifigkeit – perfekte Voraussetzungen für eine Lautsprechermembran. Besonders die außergewöhnliche Biegesteifigkeit war entscheidend, um den von uns angestrebten „Ultra-Low-Distortion“-Treiber zu realisieren. Mit einem Laser-Displacement-Meter lässt sich beobachten, dass herkömmliche Hartmembranen in verschiedene Richtungen ausweichen und so Verzerrungen erzeugen. Bei Diamant ist diese Auslenkung aufgrund der Steifigkeit extrem klein, wodurch unerwünschte Schwingungen der Membranoberfläche effektiv unterdrückt werden.
Für dieses Modell verwenden wir eine „True Diamond“-Folie: Diamant wird auf einem Siliziumsubstrat kristallisiert, anschließend wird das Silizium abgelöst – übrig bleibt eine echte Diamantfolie.
Neuentwickelte Sicke
Diamant hat mit ca. 3,5 g/cm³ etwa die doppelte Dichte von Beryllium. Dadurch bestand die Gefahr, dass herkömmliche Sickenmaterialien dem Membrangewicht nicht folgen können und „wegrollen“. Zudem neigen verbreitete Sickenmaterialien zu Resonanzen bei bestimmten Frequenzen. Wir setzen deshalb ein spezielles Polyurethan ein, das die Nachteile herkömmlicher PU-Sicken – insbesondere die schnelle Alterung – überwindet. Das Material vereint geringes Gewicht mit hoher Elastizität und bedämpft unerwünschte Resonanzen, ohne die freie Bewegung der Membran einzuschränken.
Formgebung der Membran ohne Klebstoffe
Statt Membran und Sicke wie üblich zu verkleben, haben wir ein eigenständiges Formverfahren entwickelt, das pneumatisches und thermisches Formen kombiniert. Die Verbindung erfolgt auf molekularer Ebene ohne Klebstoff. So eliminieren wir Serienstreuung durch Klebermengen sowie Differenzen in der Verklebungsfläche – Probleme, die bei konventionellen Verfahren kaum zu vermeiden sind.
Überarbeitete Schwingspule
Damit die von der flexiblen Sicke geführte Membran eine saubere Kolbenbewegung ausführt, wurde der Aufbau der normalerweise mit Klebstoff fixierten Schwingspule überarbeitet. Wir verwenden eine „Spule-in-Spule“-Konstruktion (Doppellagig gewickelte Voice Coil) mit hoher Leitfähigkeit. Das verhindert Gewichtsschwankungen und Verzerrungen durch variierende Klebstoffmengen.
Ergebnis: Ultra-Low-Distortion-Treiber
Durch die Kombination aus neuen Materialien und Fertigungstechnologien erreicht der neu entwickelte Diamant-Treiber in Frequenzbereichen unter 100 Hz eine Verzerrungsrate von weniger als 1/100 des herkömmlichen Modells.
Die drastisch reduzierte Verzerrung und die verbesserte Amplituden-/Frequenzcharakteristik im Tiefbass führen zu einer bislang unerreichten Basspräzision. Gleichzeitig profitieren Mitten und Höhen: Transienten werden sauberer wiedergegeben, der Mittel-/Hochtonbereich wirkt transparent und detailreich. Das enorme Auflösungsvermögen offenbart feinste Informationen, während die klare Separation einzelner Instrumente erhalten bleibt – unabhängig davon, auf welchen Frequenzbereich man fokussiert. Da praktisch keine Verzerrung hörbar ist, wirkt die Stille zwischen den Noten intensiver, einzelne Töne treten klarer hervor.
Aus dem Vollen gefrästes Edelstahlgehäuse mit „Côtes de Genève“
Das Gehäuse besteht aus hochfestem, präzisionsgefrästem Edelstahl. Es stabilisiert den Treiber optimal und unterdrückt unerwünschte Gehäusevibrationen, was die Konturen der Wiedergabe schärft.
Als Oberflächenfinish kommt das aufwendige, wellenförmige Präzisionsfräsverfahren „Côtes de Genève“ (bekannt aus dem Luxusuhrenbau) zum Einsatz. Neben der ästhetischen Wirkung bietet die gefräste Struktur eine definierte Oberflächengeometrie, die sich von polierten Flächen deutlich unterscheidet.
Wartungsfreundliches Design für lange Nutzungsdauer
Auf Klebstoff wird bei der Montage des Gehäuses und der DU-Einheit weitgehend verzichtet. Stattdessen kommen verschraubte Verbindungen zum Einsatz. Das erleichtert nicht nur langfristige Reparaturen, sondern erhöht durch die definierte Schraubvorspannung auch die strukturelle Stabilität und reduziert Resonanzen jeder einzelnen Baugruppe.
Technische Daten
- Gehäuse: Edelstahl
- Treiber: Dynamisch mit True Diamond Membran
- Anschluss: MMCX
- Kabel: ePTFE beschichtetes Silber, 4,4 mm
- Empfindlichkeit: 99dB/mW
- Impedanz: 13 Ω
- Gewicht (Paar): 63 g
- Kabellänge 1,2 m